Was sind Aktien? Grundlagen und Vorteile von Aktienanlagen

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Wenn du Aktien kaufst, erwirbst du einen Teil des Unternehmens. Erfahre hier alles Wichtige über Aktien, ihre Vorteile und wie du durch deinen Job Eigenkapital erhalten kannst.

Zuletzt aktualisiert am 5. August, 2025 und zuletzt von einem Experten überprüft am 4. August, 2025.

Aktien sind Anteile an einem Unternehmen. Das heißt, wenn du Aktien kaufst, erwirbst du einen Teil des Unternehmens. Du kannst auch “Aktien” erhalten, wenn du als Arbeitnehmer in ein neues Unternehmen eintrittst. Das bedeutet, dass du einen Teil der Aktien deines Unternehmens besitzt.

Da Aktien keinen festen Zinssatz zahlen, bieten sie kein garantiertes Einkommen. Mit anderen Worten: Aktien sind von Natur aus mit Risiken verbunden.

Was sind Aktien?

Der Begriff Aktien hat je nach Kontext eine andere Definition. Wenn es um den Aktienmarkt geht, sind Aktien einfach Anteile am Eigentum eines Unternehmens. Wenn ein Unternehmen also Aktien anbietet, verkauft es einen Teil des Eigentums an dem Unternehmen. Wenn ein Unternehmen hingegen Anleihen ausgibt, nimmt es Kredite von Käufern auf.

Empfohlener Artikel: Was sind Investmentfonds? Erklärung und Vorteile

Menschen investieren in Aktien, weil sie damit hohe Renditen erzielen können. In deinem Anlageportfolio ist dein “Aktienengagement” eine andere Art, dein Risiko zu beschreiben, dass du Geld verlierst, wenn der Wert deiner Aktien sinkt.

Die gängige Meinung besagt, dass junge Menschen sich ein größeres Aktienengagement leisten können und aufgrund des Potenzials für hohe Renditen im Laufe der Zeit eher zu Aktien tendieren. Je näher du dem Ruhestand kommst, desto risikoreicher wird die Aktienanlage. Deshalb stellen viele Menschen im Alter zumindest einen Teil ihrer Anlagen von Aktien auf Anleihen um.

Vorteile von Aktieninvestitionen

Wie jede andere Anlage bieten auch Aktien mehrere Vorteile, die Anleger dazu veranlassen, Geld in diese Anlageform zu investieren. Von der guten Zugänglichkeit von Aktien bis hin zum hohen Renditepotenzial gibt es viele Gründe, warum Investoren Aktien als Teil ihres Portfolios bevorzugen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Anleger bei einer Investition suchen.

Empfohlener Artikel: Was sind Aktien und wie funktionieren sie? Grundlagen erklärt

Obwohl Aktien einige starke Vorteile bieten, sind diese Anlagen nicht für jedes Portfolio geeignet. Es ist wichtig, mit der richtigen Strategie zu investieren, damit Aktien dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen. Am besten arbeitest du mit einem Finanzberater zusammen, um eine solche Strategie oder einen Finanzplan zu erstellen, der dir dabei hilft, genau das zu erreichen.

Aktien und Dividenden

Wenn du Aktien besitzt, steigt der Wert deiner Anteile, wenn sie mehr wert sind, als du für sie bezahlt hast. Aber der Besitz von Aktien ist nicht der einzige Weg, um davon zu profitieren.

Zum Beispiel zahlen Unternehmen Dividenden aus ihren eigenen Gewinnen an ihre Aktionäre aus. Diese regelmäßigen Zahlungen sind nicht garantiert, aber sie können große Vorteile bringen, wenn sie verfügbar sind. Du kannst deine Dividenden entweder reinvestieren oder als Anleger als Einkommen nutzen.

Wenn du Aktien besitzt, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Kapitalgewinnen und Dividenden zu kennen. Ein Kapitalgewinn ist die Differenz zwischen dem Preis, zu dem du Aktien kaufst, und dem Preis, zu dem du sie verkaufst. Es gibt lang- und kurzfristige Kapitalgewinne, für die jeweils ein eigener Steuersatz gilt.

Empfohlener Artikel: Börsengrundlagen: 8 Tipps für Anfänger zum Investieren

Dividenden werden wie langfristige Kapitalgewinne besteuert, solange es sich um “qualifizierte Dividenden” handelt. Wenn du Aktien besitzt, sollte dir dein Broker oder deine Fondsgesellschaft das IRS-Formular 1099-DIV ausstellen, das deine Dividenden und Kapitalgewinne für das Steuerjahr aufschlüsselt.

Was sind Vorzugsaktien?

Besitzer von Vorzugsaktien erhalten mehr Zugang zu den Erträgen und Vermögenswerten als Besitzer von “Stammaktien”. Vorzugsaktionäre erhalten mit größerer Wahrscheinlichkeit regelmäßige Dividendenzahlungen (in der Regel zu einem festen Satz) und werden vor den Eigentümern von Stammaktien ausgezahlt. Der Haken an der Sache ist, dass die Dividenden für Vorzugsaktionäre in der Regel festgeschrieben sind und sich ihre Dividenden nicht erhöhen, wenn das Unternehmen profitabler wird.

Wenn das Unternehmen in Konkurs geht oder liquidiert wird, haben die Vorzugsaktionäre vor den Stammaktionären ein Anrecht auf die Vermögenswerte und Gewinne. Anleihegläubiger stehen in der Hierarchie, wer das Vermögen eines Unternehmens bekommt, wenn es pleitegeht, ganz oben, da sie dem Unternehmen Geld geliehen haben. Die Vorzugsaktionäre sind die nächsten, gefolgt von den Stammaktionären.

Empfohlener Artikel: Die 10 besten risikoarmen Investitionen im Jahr 2024

Eigenkapital durch deinen Job erhalten

Angenommen, du bekommst ein Jobangebot mit Gehalt, Krankenversicherung, einer 401(k) und Aktien. Was genau bedeutet in diesem Fall “Eigenkapital”? Es bedeutet, dass du entweder jetzt einen Anteil an deinem neuen Unternehmen hast oder dass du einen Anteil haben wirst, wenn dein Anteil “unverfallbar” wird. Mit anderen Worten, wenn er offiziell wird, weil du noch im Unternehmen bist. In manchen Fällen wird dir dein Kapital direkt übergeben. In anderen Fällen besteht es aus der Option, die Aktien zu einem Vorzugspreis zu kaufen.

Eigenkapital allein macht jedoch noch kein gutes Jobangebot. Deine Aktien werden dein Bankkonto nicht aufbessern, es sei denn, dein Unternehmen geht an die Börse oder wird verkauft (sogenannte “Exit Events”). Und da dein Gehalt bereits an das Schicksal des Unternehmens gebunden ist, setzt du umso mehr finanzielle Eier in den Korb, je mehr Aktien du besitzt.

Zusammenfassung

Wenn du in Aktien investierst, ist es wichtig, dass du das Risiko, das du eingehst, kennst. Es ist auch eine gute Idee, gegen deine natürlichen Vorurteile anzukämpfen.

Die meisten Menschen kaufen instinktiv Aktien, wenn sie bereits im Wert gestiegen sind, was als “Hochkauf” bezeichnet wird. Bei einem Abschwung an der Börse geraten die Menschen in Panik und verkaufen ihre Aktien, was als “niedrig verkaufen” bezeichnet wird. Aber um am Aktienmarkt erfolgreich zu sein, musst du das Gegenteil von dem tun, was sich richtig anfühlt, was oft bedeutet, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen.

Empfohlener Artikel: Ein Leitfaden für Millennials, um selbstbewusst zu investieren

Teilen

Weitere Artikel die dir gefallen könnten

Leute die “Was sind Aktien? Grundlagen und Vorteile von Aktienanlagen” gelesen haben, mögen auch diese Artikel:

Alle Artikel anzeigen